SWM München
Fernwärmeinspektion
21.11.2019) Die Stadtwerke München (SWM) betreiben neben dem Münchner Fernwärmenetz unter anderem auch das Netz in Taufkirchen, Ottobrunn und in Abschnitten von Unterhaching und Neubiberg. Die Versorgung aller Fernwärmenetze soll langfristig überwiegend durch umweltfreundliche Geothermie gedeckt wer-den.
Nun starten die SWM eine Wärmebildanalyse zum Zustand des Fernwärmenetzes. Diese Analyse bildet eine solide Basis, um Wartung und Instandhaltung abzustimmen sowie Verbesserun-gen umzusetzen.
Für die Wärmebildaufnahmen haben die SWM die Firma „Air Bavarian“ beauftragt. Sie befliegt in den ersten beiden Dezem-berwochen jeweils in den Abend- und Nachtstunden das Fern-wärmegebiet und erstellt aus 60 bis 70 Metern Höhe Wärmebild-aufnahmen der weitgehend unter Straßen verlegten Rohre. Die kalten Nächte eignen sich hierfür besonders gut, weil der Tempe-raturunterschied zwischen kaltem Boden und der Wärmesignatur der Leitungssysteme besonders stark ausfällt. Abhängig vom Wetter muss die Befliegung gegebenenfalls zeitlich nach hinten verschoben werden.
Die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gemeinden werden von der Befliegung kaum betroffen sein, da die Wärmebild-Drohne sehr leise fliegt. In der Dunkelheit macht sich das Flugge-rät überwiegend durch Blinken bemerkbar. Die Befliegung ist mit der Polizei abgestimmt. Die Erhebung und Verarbeitung der er-hobenen Wärmebild-Daten im Nachgang erfolgt im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Sie haben Fragen?
Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.